Ein elastische Binde , oft erkennbar an seinem dehnbaren Stoff und den bekannten Clips, ist ein vielseitiges Hilfsmittel zur Unterstützung, Kompression und Stabilität verletzter oder belasteter Körperteile. Ganz gleich, ob Sie mit einem verstauchten Knöchel oder einem überbeanspruchten Handgelenk zu kämpfen haben oder einfach nur Schwellungen reduzieren müssen – Sie wissen, wie Sie eine richtig anwenden elastische Binde ist entscheidend für eine effektive Genesung und die Vermeidung weiterer Verletzungen. Dieser Leitfaden führt Sie durch die wesentlichen Schritte und Überlegungen zum Verpacken einer elastische Binde korrekt.
Den Zweck einer elastischen Bandage verstehen
Bevor Sie mit dem Einpacken beginnen, ist es hilfreich, dies zu verstehen Warum Du verwendest ein elastische Binde . Seine Hauptfunktionen sind:
- Kompression: Um Schwellungen und Entzündungen zu reduzieren, indem Sie sanften Druck auf die betroffene Stelle ausüben.
- Unterstützung: Zur Stabilisierung von Gelenken oder Muskeln und zur Vermeidung übermäßiger Bewegungen, die eine Verletzung verschlimmern könnten.
- Schutz: Um der verletzten Stelle eine physische Schutzschicht zu bieten.
Allgemeine Grundsätze zum Umwickeln von Körperteilen
Während spezifische Wickeltechniken je nach Körperteil variieren, gelten mehrere universelle Prinzipien:
- Beginnen Sie unterhalb der Verletzung: Beginnen Sie immer mit dem Einwickeln eines elastische Binde an der Stelle, die relativ zur Verletzung am weitesten vom Herzen entfernt (distal) ist, und arbeiten Sie sich nach oben vor. Wenn Ihr Knöchel beispielsweise verletzt ist, beginnen Sie mit dem Wickeln an der Basis Ihrer Zehen. Dadurch wird der Blutfluss zurück zum Herzen gefördert und verhindert, dass sich Blut unter dem Verband ansammelt.
- Überlappung um 50 %: Jede Schicht der elastische Binde sollte die vorherige Schicht um etwa 50 % überlappen. Dies sorgt für eine gleichmäßige Verdichtung und verhindert Lücken.
- Gleichmäßige und konstante Spannung: Wenden Sie die an elastische Binde mit gleichmäßiger, fester Spannung, aber niemals so fest, dass es Unbehagen, Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Verfärbungen verursacht. Das Ziel ist eine unterstützende Kompression, nicht eine bandscheibenartige Einengung.
- Reibungslose Anwendung: Stellen Sie sicher, dass elastische Binde liegt flach auf der Haut, ohne Falten oder Fältchen, die Druckstellen verursachen können.
- Auflage prüfen: Überprüfen Sie nach dem Wickeln immer die Durchblutung unter der Bandage. Ihre Zehen oder Finger sollten ihre normale Farbe und Wärme behalten. Sie sollten sich leicht bewegen lassen. Wenn Sie Taubheitsgefühl, Kribbeln, verstärkte Schmerzen, Pochen oder eine Farbveränderung (bläulich oder blass) verspüren, kann dies der Fall sein elastische Binde ist zu eng und sollte sofort neu gewickelt werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So legen Sie einen elastischen Verband an
Lassen Sie uns ein häufiges Szenario – das Wickeln eines Knöchels – als Beispiel verwenden, um die Technik zu veranschaulichen.
-
Positionierung: Lassen Sie die Person (oder Sie selbst) bequem sitzen und das verletzte Glied abstützen. Bei einem Knöchel sollte der Fuß in einem 90-Grad-Winkel zum Bein stehen.
-
Ausgangspunkt: Halten Sie die Rolle des elastische Binde in einer Hand, wobei das lose Ende zum Auftragen bereit ist. Beginnen Sie etwa 1 bis 2 Zoll oberhalb der Zehenbasis mit dem Wickeln und machen Sie zwei oder drei kreisförmige Drehungen um den Fuß.
-
Achtermuster:
- Sobald Sie die ersten Wicklungen um den Fuß befestigt haben, bringen Sie die elastische Binde Diagonal über die Oberseite des Fußes und um die Ferse herum, so dass ein „Achter“-Muster entsteht.
- Setzen Sie diese Achterbewegung fort und bewegen Sie sich bei jedem Durchgang leicht nach oben. Der elastische Binde sollte sich vom Fußgewölbe über den Knöchelknochen und dann zurück über die Oberseite des Fußes bewegen.
-
Den Ast aufsteigen: Führen Sie die Wickel in Form einer Acht fort und bewegen Sie sich dabei allmählich an der Wade nach oben. Achten Sie dabei darauf, dass jede neue Schicht die vorherige etwa zur Hälfte überlappt. Behalten Sie durchgehend eine gleichmäßige Spannung bei.
-
Fertigstellung: Hören Sie etwa 5 bis 7 cm oberhalb der verletzten Stelle auf, die Wunde zu wickeln. Bei einer Knöchelverstauchung kann es sich um eine Verstauchung in der Mitte der Wade handeln. Stellen Sie sicher, dass elastische Binde deckt den gesamten verletzten Bereich ab und erstreckt sich ausreichend darüber und darunter, um eine angemessene Unterstützung zu gewährleisten.
-
Fixieren des Verbandes: Verwenden Sie die mitgelieferten Metallklammern elastische Binde um das Ende zu sichern. Wenn Clips nicht verfügbar oder unbequem sind, kann auch medizinisches Klebeband verwendet werden. Befestigen Sie die Bandage nicht zu fest mit den Klammern, da diese Druckstellen verursachen können.
-
Endkontrolle: Überprüfen Sie die Zirkulation sofort nach der Sicherung erneut elastische Binde und danach in regelmäßigen Abständen. Denken Sie an die Anzeichen eines zu engen Verbandes: Taubheitsgefühl, Kribbeln, verstärkte Schmerzen oder Farbveränderungen.
Spezifische Überlegungen für verschiedene Körperteile:
- Handgelenk: Beginnen Sie an der Basis der Finger und lassen Sie den Daumen frei. Wickeln Sie es um die Hand und dann im Achtermuster um das Handgelenk.
- Knie: Halten Sie das Knie beim Wickeln leicht gebeugt (ca. 15 Grad). Beginnen Sie oberhalb der Wade und wickeln Sie es nach oben, sodass das Kniegelenk bedeckt ist. Vermeiden Sie es, direkt hinter dem Kniegelenk zu eng zu wickeln, da dies die Durchblutung behindern kann.
- Ellbogen: Halten Sie den Ellenbogen leicht gebeugt. Beginnen Sie unterhalb des Ellenbogens und wickeln Sie es nach oben, wobei Sie das Gelenk bedecken, ähnlich wie beim Knie.
Wann Sie professionellen Rat einholen sollten
Während ein elastische Binde eignet sich hervorragend für die anfängliche Verletzungsbehandlung und -unterstützung und ist kein Ersatz für professionellen medizinischen Rat. Konsultieren Sie einen Arzt oder Physiotherapeuten, wenn:
- Sie vermuten einen Bruch oder eine schwere Verletzung.
- Nach dem Anlegen des Verbandes sind die Schmerzen stark oder verschlimmern sich.
- Die Schwellung bleibt bestehen oder nimmt zu.
- Sie verspüren Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schwäche.
- Die Verletzung bessert sich nicht innerhalb weniger Tage.
Richtig angewendet, an elastische Binde kann die Genesung erheblich unterstützen und Komfort bieten. Durch Befolgen dieser Richtlinien können Sie sicherstellen, dass Sie diesen wichtigen Erste-Hilfe-Artikel effektiv und sicher verwenden.